Die Stiftung
Förderung besonders begabter junger Menschen in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und klassische Musik.

Hans Giessen
verstorben 2017 im Alter von 90 Jahren
Der Träger der Stiftung
Hans Giessen war 1979 Gründungsmitglied des Rotary Clubs St. Ingbert
Hans Giessen war 1979 Gründungsmitglied des Rotary Clubs St. Ingbert e.V.. Seither war er Aktives Mitglied dieses Clubs und gemeinsam mit seiner im Jahre 2011 verstorbenen Ehefrau Ruth in diesem Club tief verwurzelt.
Wegen seiner besonderen Verdienste um diesen Club wurde er anlässlich seines 90. Geburtstages am 26. Februar 2017 zum Ehrenmitglied dieses Clubs ernannt.
Über fast vier Jahrzehnte hat Hans Giessen somit die
engagierte Arbeit des Rotary Clubs St. Ingbert e.V. in seinen vielfältigen einem Serviceclub obliegenden Bereichen miterlebt und mitgestaltet. In dieser Zeit sind viele intensive persönliche Freundschaften zu seinen rotarischen Freunden in St. Ingbert entstanden. Es lag für ihn somit nahe, seine über Jahre gewachsene Stiftungsidee den St. Ingberter Rotariern anzuvertrauen.
Dabei hat Hans Giessen als konkreten juristischen Träger der Stiftung den
Gemeinnützigen Verein der Freunde Rotary St. Ingbert e.V. bestimmt.
Die Gremien des Trägers führen die Stiftung in vollem Umfang ehrenamtlich . Das Stiftungsvermögen wird in keiner Weise mit Personalkosten belastet, sondern steht mit Ausnahme geringer Sachkosten (wie z. B. Portokosten) in voller Höhe für den Stiftungszweck zur Verfügung.
Konkreter
Ansprechpartner
in allen Fragen der Stiftung ist derzeit der St. Ingberter Rotarier Notar a. D.
Wilhelm Burgemeister, der auch bereits zu Lebzeiten von Hans und Ruth Giessen die Umsetzung deren Stiftungsidee begleitet hat.
Die Förderung
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht eine Förderung besonders begabter Studierender im Vordergrund.
Im Unterschied zur Förderung durch Deutschlandstipendien will die Stiftung aufwändigere Vorhaben unterstützen; etwa einen Auslandsaufenthalt, der mit Studiengebühren verbunden ist, die Erarbeitung eines Projektantrags oder ergänzende Maßnahmen im Rahmen eines Forschungsvorhabens.
Das jährlich verfügbare Fördervolumen beträgt insgesamt 50.000 €, wobei eine Teilung des Fördervolumens auf mehrere Vorhaben nicht ausgeschlossen ist.
Naturwissenschaften
Förderfähig sind Projekte aus den Disziplinen Biologie, Chemie und Physik und deren interdisziplinären Verknüpfungen. Eine Unterstützung können in sich abgeschlossene Vorhaben als auch solche mit „Hebelwirkung“ (z. B. Erarbeitung eines Projektantrags) erhalten.
Medizin

Klassische Musik

Das Kuratorium
Erfahrung und Kompetenz

Prof. Thomas Duis
Ehem. Rektor der Hochschule für Musik Saar

Dr. Hanspeter Georgi
Minister für Wirtschaft und Arbeit a. D.

Prof. Dr. Judith Harrer-Haag
apl. Professorin RWTH Aachen

Prof. Dr. Volker Linneweber
Präsident der Universität des Saarlandes a. D.
In unserer Broschüre finden Sie alle Informationen rund um die Stiftung und die bisherigen Preisträger*innen zusammengefasst.
Mit einem Klick auf die Grafik öffnet sich die Blätterdatei der Broschüre.
Stand 04/2025